Hoch-, Ski-, Snowboard- und Mountainbiketouren
             | 
        
        
            | 
                L | 
            
                leicht | 
            
                einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) | 
        
        
            | 
                WS | 
            
                wenig schwierig | 
            
                meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen 
                übersichtlich und problemlos | 
        
        
            | 
                ZS | 
            
                ziemlich schwierig | 
            
                wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen | 
        
        
            | 
                S | 
            
                schwierig | 
            
                guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange 
                Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung | 
        
        
            | 
                SS | 
            
                sehr schwierig | 
            
                in den schwierigen Abschnitten durchgehende Standplatzsicherung nötig, anhaltend 
                anspruchsvolle Kletterei | 
        
        
            | 
                AS | 
            
                äusserst schwierig | 
            
                Wanddurchstiege, die grosses Engagement erfordern | 
        
        
            | 
                ES | 
            
                extrem schwierig | 
            
                extrem steile, teilweise überhängende Wanddurchstiege | 
        
        
            
                
                    Berg- und Alpinwandern
             | 
        
        
            | 
                T1 | 
            
                einfache Wanderung | 
            
                gute Wege, meist flach (gelb markiert) | 
        
        
            | 
                T2 | 
            
                einfache Bergwanderung | 
            
                gut markierte Wegen, z.T. steil (i.a. weiss-rot-weiss) | 
        
        
            | 
                T3 | 
            
                anspruchsvolle Bergwanderung | 
            
                Bergwege, Trittsicherheit nötig (weiss-rot-weiss) | 
        
        
            | 
                T4 | 
            
                Alpinwanderung | 
            
                exponierte Wegstücke oder nur Wegspur, (weiss-blau-weiss) | 
        
        
            | 
                T5 | 
            
                anspruchsvolles Alpinwandern | 
            
                oft weglos, exponiert, Schrofen- und Firnpassagen | 
        
        
            | 
                T6 | 
            
                schwieriges Alpinwandern | 
            
                meist weglos, häufig sehr exponiert. Kletterstellen bis II und heikles 
                Schrofengelände | 
        
        
            
                
                    Schneeschuhtouren
             | 
        
        
            | 
                WT1 | 
            
                Leichte Schneeschuhwanderung | 
            
                < 25°. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind keine 
                Steilhänge vorhanden | 
        
        
            | 
                WT2 | 
            
                Schneeschuhwanderung | 
            
                < 25°. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind Steilhänge 
                vorhanden | 
        
        
            | 
                WT3 | 
            
                Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung | 
            
                < 30°. Insgesamt wenig bis mässig steil. Kurze steilere Passagen 1 | 
        
        
            | 
                WT4 | 
            
                Schneeschuhtour | 
            
                < 30°. Mässig steil. Kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen. Teilweise 
                felsdurchsetzt. Spaltenarme Gletscher | 
        
        
            | 
                WT5 | 
            
                Alpine Schneeschuhtour | 
            
                < 35°. Steil. Kurze steilere Passagen1 und/oder Hangtraversen und/oder 
                Felsstufen. Gletscher | 
        
        
            | 
                WT6 | 
            
                Anspruchsvolle alpine Schneeschuhtour | 
            
                > 35°. Sehr steil. Anspruchsvolle Passagen und/oder Hangtraversen und/oder 
                Felsstufen. Spaltenreiche Gletscher. | 
        
        
            
                
                    Klettern (Französische Skala)
             | 
        
        
            | 
                3a | 
            
                Mittlere Schwierigkeiten | 
            
                Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen 
                oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. | 
        
        
            | 
                3b | 
            
                Mittlere Schwierigkeiten | 
            
                Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen 
                oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. | 
        
        
            | 
                3c | 
            
                Grosse Schwierigkeiten | 
            
             | 
        
        
            | 
                4a | 
            
                Grosse Schwierigkeiten | 
            
                Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist 
                mehrere Zwischensicherungen. | 
        
        
            | 
                4b | 
            
                Grosse Schwierigkeiten | 
            
                Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist 
                mehrere Zwischensicherungen. | 
        
        
            | 
                4c | 
            
                Sehr grosse Schwierigkeiten | 
            
                Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen 
                an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine 
                Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen 
                in den Alpen. | 
        
        
            | 
                5a | 
            
                Sehr grosse Schwierigkeiten | 
            
                Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen 
                an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine 
                Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen 
                in den Alpen. | 
        
        
            | 
                5b | 
            
                Sehr grosse Schwierigkeiten | 
            
                Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen 
                an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine 
                Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen 
                in den Alpen. | 
        
        
            | 
                5c | 
            
                Überaus grosse Schwierigkeiten | 
            
                Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches Können und guten Trainingsstand. 
                Grosse Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser 
                Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. | 
        
        
            | 
                6a | 
            
                Überaus grosse Schwierigkeiten | 
            
                Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches Können und guten Trainingsstand. 
                Grosse Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser 
                Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. | 
        
        
            | 
                6b | 
            
                Aussergewöhnliche Schwierigkeiten | 
            
                Ein durch gesteigertes Training und verbesserte Ausrüstung erreichter 
                Schwierigkeitsgrad. Auch sehr gute Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart 
                angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit sturzfrei zu meistern. 
                Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter 
                Sicherungstechnik unerlässlich. | 
        
        
            | 
                6c | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                7a | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                7b | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                7c | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                8a | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                8b | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                8c | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                9a | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                9b | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            | 
                9c | 
            
                Eine verbale Definition ist hier nicht möglich | 
            
                Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, 
                die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische 
                Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen. | 
        
        
            
                
                    Klettern (UIAA-Skala)
             | 
        
        
            | 
                I | 
            
                leicht | 
            
                einfache Firnhänge, kaum Spalten | 
        
        
            | 
                II | 
            
                wenig schwierig | 
            
                in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten | 
        
        
            | 
                III | 
            
                ziemlich schwierig | 
            
                steilere Hänge, gelegentlich Standplatzssicherung, viele Spalten, kleiner 
                Bergschrund | 
        
        
            | 
                IV | 
            
                schwierig | 
            
                sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung notwendig, viele Spalten, 
                grosser Bergschrund | 
        
        
            | 
                V | 
            
                sehr schwierig | 
            
                anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung | 
        
        
            | 
                VI | 
            
                äusserst schwierig | 
            
                sehr steile und senkrechte Stellen, erfordern Eisklet-terei | 
        
        
            | 
                VII | 
            
                extrem schwierig | 
            
                Eiskletterei extremster Richtung | 
        
        
            
                
                    Klettersteige
             | 
        
        
            | 
                K1 | 
            
                leicht | 
            
                Kein Wanderweg, vielfach trassiert, die Sicherungen sind komfortabel. Meistens 
                grosse natürliche Tritte und Griffe. | 
        
        
            | 
                K2 | 
            
                mittel | 
            
                Man bewegt sich z. T. schon im Steilfels; die Routen sind aber recht aufwändig 
                gesichert. | 
        
        
            | 
                K3 | 
            
                ziemlich schwierig | 
            
                Insgesamt bereits steileres Felsgelände, längere Steilpassagen oder luftige 
                Querungen. | 
        
        
            | 
                K4 | 
            
                schwierig | 
            
                Das Gelände wird steiler, schwieriger; oft finden sich nur mehr kleine Tritte 
                und Griffe, die Sicherungen sind sparsamer gesetzt. | 
        
        
            | 
                K5 | 
            
                sehr schwierig | 
            
                Klettersteige in extremem Felsgelände! Senkrechte bis leicht überhängende 
                Passagen, kleingriffig, oft bloss mit einem Drahtseil versehen. Nur für 
                erfahrene Klettersteiggeher, gute körperliche Verfassung (Kraft, Ausdauer) und 
                eine stabile Psyche Voraussetzung. | 
        
        
            | 
                K6 | 
            
                extrem schwierig | 
            
                In diese Kategorie fallen nur ganz wenige 'Gänsehautrouten'. Etwas für 
                Unerschrockene mit starkem Bizeps. | 
        
        
            
                
                    Eisklettern
             | 
        
        
            | 
                Wi1-I | 
            
                leicht | 
            
                Steilheit < 60°, Ernsthaftigkeit I (Einfaches Eis bis maximal 60°) | 
        
        
            | 
                Wi2-I | 
            
                mittel- bis anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 60-70°, Ernsthaftigkeit I (Eine Seillänge um 60°/70° in gutem Eis mit 
                kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen und Stände bieten kein Problem.) | 
        
        
            | 
                Wi1-II | 
            
                leicht | 
            
                Steilheit 60-70°, Ernsthaftigkeit II (Einfaches Eis bis maximal 60°) | 
        
        
            | 
                Wi3-I | 
            
                mittel- bis anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 70-80°, Ernsthaftigkeit I (Gutes, homogenes, im Allgemeinen dickes und 
                solides Eis um 70°/80°. Kurze, steilere Aufschwünge, die jedoch stets wieder 
                mehrere Möglichkeiten bieten zu ruhen. Zwischensicherungen können immer noch 
                ohne Probleme gesetzt werden.) | 
        
        
            | 
                Wi3-II | 
            
                mittel- bis anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 70-80°, Ernsthaftigkeit II (Gutes, homogenes, im Allgemeinen dickes 
                und solides Eis um 70°/80°. Kurze, steilere Aufschwünge, die jedoch stets wieder 
                mehrere Möglichkeiten bieten zu ruhen. Zwischensicherungen können immer noch 
                ohne Probleme gesetzt werden.) | 
        
        
            | 
                Wi3-III | 
            
                mittel- bis anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 70-80°, Ernsthaftigkeit III (Gutes, homogenes, im Allgemeinen dickes 
                und solides Eis um 70°/80°. Kurze, steilere Aufschwünge, die jedoch stets wieder 
                mehrere Möglichkeiten bieten zu ruhen. Zwischensicherungen können immer noch 
                ohne Probleme gesetzt werden.) | 
        
        
            | 
                Wi4-I | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 80°, Ernsthaftigkeit I (Durchgehend 75°-80° oder Steilstück mit einem 
                senkrechten Abschnitt. In der Regel gutes Eis, in dem sich immer noch 
                zufriedenstellende Sicherungen anbringen lassen.) | 
        
        
            | 
                Wi4-II | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 80°, Ernsthaftigkeit II (Durchgehend 75°-80° oder Steilstück mit einem 
                senkrechten Abschnitt. In der Regel gutes Eis, in dem sich immer noch 
                zufriedenstellende Sicherungen anbringen lassen.) | 
        
        
            | 
                Wi4-III | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 80°, Ernsthaftigkeit III (Durchgehend 75°-80° oder Steilstück mit 
                einem senkrechten Abschnitt. In der Regel gutes Eis, in dem sich immer noch 
                zufriedenstellende Sicherungen anbringen lassen.) | 
        
        
            | 
                Wi5-I | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 85-90°, Ernsthaftigkeit I (Durchgehend 85°-90°. Siehe Wi4.) | 
        
        
            | 
                Wi5-II | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 85-90°, Ernsthaftigkeit II (Durchgehend 85°-90°. Siehe Wi4.) | 
        
        
            | 
                Wi5-III | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 85-90°, Ernsthaftigkeit III (Durchgehend 85°-90°. Siehe Wi4.) | 
        
        
            | 
                Wi5-IV | 
            
                anspruchsvoll | 
            
                Steilheit 85-90°, Ernsthaftigkeit IV (Durchgehend 85°-90°. Siehe Wi4.) | 
        
        
            
                
                    Kurse
             | 
        
        
            | 
                KSI | 
            
                Kursstufe I | 
            
             | 
        
        
            | 
                KSII | 
            
                Kursstufe II | 
            
             | 
        
        
            | 
                KSIII | 
            
                Kursstufe III | 
            
             | 
        
        
            | 
                KSIV | 
            
                Kursstufe IV | 
            
             | 
        
        
            | 
                KSV | 
            
                Kursstufe V |